Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Family Law At Four mit JProf. Dr. Katharina Kaesling

 

Wer sorgt für Schutz und Teilhabe von Kindern in der EU-Plattformökonomie?

 

Dienstag, 20. Mai 2025, 16:00 Uhr (MESZ)

 

Zur Referentin:

JProf. Dr. Katharina Kaesling, LL.M. (CoE) ist Inhaberin der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der KI (W1 mit Tenure Track auf W3) an der Technischen Universität Dresden. Sie ist Wissenschaftliche Leiterin der Bonner Forschungsstelle für Rechtsfragen Neuer Technologien, Stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrats der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik, und Mitglied des Vorstands des SchauflerLab@TUD zum Thema Daten <=> Welten. Sie forscht insbesondere zur Position des Kindes in der Daten- und Plattformökonomie.

 

Zum Vortrag:

Kinderrechte auf Schutz und Teilhabe prägen nicht nur den analogen, sondern auch den digitalen Raum. Wer aber soll und kann sie in der EU-Plattformökonomie schützen? Mitgliedstaatliche Regelungen zu kindlicher Eigenzuständigkeit und elterlicher Sorge im digitalen Raum variieren auch im EU-Binnenmarkt. Transnationale Akteure wie die Anbieter von Online-Plattformen werden zunehmend gerade mit Blick auf die Position von Kindern reguliert, so insbesondere im Digital Services Act. Es wird untersucht, welche Rolle Kindern, Inhabern elterlicher Sorge sowie Plattformen zukommen und was dies für die Verwirklichung der Kinderrechte in der EU bedeutet.

 

Zur Vortragsreihe:

„Family Law At Four” bietet Mitarbeiter*innen des Instituts und Gastreferent*innen die Möglichkeit, ihre Forschung zu aktuellen Fragen des Familienrechts zu präsentieren, stets um „4 pm“. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle familienrechtlich interessierten Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen.
 

 

Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung vor Ort im Gerhard-Kegel-Saal (5. Stock) des Instituts oder über Zoom statt.

 

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht