Speaker Series der Minerva Fast Track Research Group "Artificial Justice" Virtueller Vortrag mit Stephan Breidenbach
Mittwoch, 7. Mai 2025, 14:00 - 15:00 Uhr (MESZ)
"Law as Code"
Zum Referenten:
Stephan Breidenbach ist emeritierter Professor für Privatrecht, Zivilprozessrecht und Internationales Wirtschaftsrecht, Mediator und Mitbegründer der New School of Law und des Legal Tech Center an der Europa-Universität Viadrina. Seit 2007 arbeitet Breidenbach mit dem Zentrum für Gesetzgebung und Digitalisierung (ZGDigital) und dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) an Gesetzgebungsprojekten und der Weiterentwicklung der juristischen Ausbildung. Mit der Rulemapping Group ist Stephan Breidenbach als Unternehmer aktiv und entwickelt innovative Technologien, mit denen sich Prozesse in Verwaltung, Wirtschaft und Justiz automatisieren und damit effizienter, transparenter und zugänglicher gestalten lassen.
Zum Thema:
Mit Rulemapping, einer Methode zur digitalen Gesetzgebung, lassen sich deterministische Regeln präzise visualisieren, sodass komplexe Regelstrukturen transparent und einheitlich gestaltet werden können. Der deutsche Nationale Normenkontrollrat (NKR) unterstützt diesen Ansatz und erwähnt Rulemapping als mögliche Lösung zur digitalen Ausarbeitung neuer Gesetze. Insbesondere die KI-gestützten Methoden von Rulemapping eignen sich zum Einsatz in der Verwaltung, wenn Daten unstrukturiert oder Entscheidungen komplex sind. Der Referent wird das Konzept von Rulemapping und die Anwendung speziell für den Gesetzgebungsprozess erläutern und dabei auch sein neu erschienenes Buch “Was Gesetze sein könnten—Mit Methode zum guten Gesetz” (C.H. Beck, 2025) besprechen.
Zur Veranstaltungsreihe:
Die Speaker Series der neu gegründeten Minerva Fast Track Research Group "Artificial Justice" wird von Katharina Isabel Schmidt organisiert. Die Reihe lädt Vortragende ein, die an der Schnittstelle zwischen Recht, Informatik und Geisteswissenschaften forschen und arbeiten. Weder technisches noch juristisches Wissen ist Voraussetzung für die Teilnahme – die Reihe richtet sich an alle, die Interesse an kritischen und interdisziplinären Perspektiven auf das Thema “Recht und KI” haben. Die Vorträge finden über Zoom statt und sind für eine Stunde angesetzt.
Der Workshop findet als Videokonferenz über Zoom statt.
Bitte bestätigen Sie bei Ihrer Anmeldung, dass Sie der Nutzung von Zoom zustimmen und dass Sie die Veranstaltung nicht aufzeichnen werden. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen von Zoom gelesen und akzeptiert haben.
Bitte bestätigen Sie bei Ihrer Anmeldung außerdem, dass Sie mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden sind.
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
- Mittelweg 187, 20148 Hamburg, Deutschland
- veranstaltungen@mpipriv.de
- (+49 40) 41900 - 0
- mpipriv.de